News / Aktuelles
Widerspruch zur elektronischen Patientenakte (e-PA)
Patienteninformation zur elektronischen Patientenakte
Patienteninformation - Leistungskürzung für GKV-Patienten
Auswirkungen von Schmerz
Chronische Schmerzen verändern uns und unser Leben einschneidend hinsichtlich Haltung, Verhalten und Erleben. Daraus resultierende bio-psycho-soziale Sekundäreffekte können sich zu eigenständigen Faktoren für eine sekundäre Schmerzbahnung und Chronifizierung entwickeln (Bio-psycho-soziales Schmerzmodel).
Häufige Folgen chronischer Schmerzen:
- Zunehmende Einschränkung körperlicher und psychischer Belastbarkeit
- Körperliches Schonverhalten
- Zustand anhaltender Anspannung und Erschöpfung
- Störungen von Schlaf und Sexualität
- Abnehmende Lebensfreude, Sinn- und Selbstwertverlust
- Rückzug von sozialen und kulturellen Aktivitäten
- Rückzug aus sozialem Umfeld, Freundeskreis und Familie
- Gedankliche Fokussierung auf den Schmerz
- Zunehmende Verstimmung, Depressivität und Angst
- Der Schmerz wird schließlich zum Leben bestimmenden Zentralereignis